Faszienbehandlung – Faszientherapie – Faszienstretching
Die Faszienbehandlung wird nur im Rahmen einer Osteopathie Behandlung eingesetzt und wird mit Techniken aus der Osteopathie kombiniert. Es wird keine isolierte Faszienbehandlung angeboten.
Das Erforschen und die Behandlung von Faszien hat in den letzten Jahren in der Medizin mehr und mehr an Bedeutung gewonnen. Viel Aufmerksamkeit hat die Faszienbehandlung in den letzten Jahren auch durch die Medien erhalten, wahrscheinlich weil zum Teil erstaunliche therapeutische Ergebnisse erzielt wurden.
Welche Funktionen haben Faszien?
Faszien sind Gewebefasern, die den ganzen Körper durchziehen. (Muskeln, Organe, Nervenstrukturen… ) Umgangssprachlich werden sie auch als Bindegewebe bezeichnet und sind für den Zusammenhalt der strukturellen Integrität des Körpers unverzichtbar. Sie geben uns Struktur, halten das Wasser im Körper und sorgen wie ein Schmierfilm für ein reibungsloses Gleiten in den einzelnen Gewebsschichten.
Gestörte Faszien (unabhängig vom Muskel) können verschiedene Verformungen, Verklebungen oder Verhärtungen haben und dadurch die Funktion zwischen Muskeln, Organen und Nerven beeinflussen.
Was sind die Therapieziele?
Durch die Faszienbehandlung werden Störungen/Läsionen in der anatomischen Struktur in ihrer gesamten Kette abgebaut. Es wird versucht, die Fasziendistorsionen aufzulösen. Dadurch werden Verspannungen gelöst und die Beweglichkeit verbessert.
Dabei werden die Probleme immer ursächlich behandelt, die Symptome nachhaltig aufgelöst.
Die Schmerzen werden somit gezielt gelindert, die Leistungsfähigkeit maßgeblich gesteigert. Die Energie kann wieder ungehindert fließen, der Mensch kehrt in sein natürliches Gleichgewicht zurück.

Körperfaszien
Faszientherapie in der Osteopathie
Die Seite ist in Bearbeitung und wird demnächst vervollständigt
Faszientherapie – FDM – Fasziendistorsionsmodell
FDM nach Typaldos stellt ein medizinisches Konzept da, welches Störungen in 6 Fasziendistorsionen einteilt.
Fasziendistorsionen sind Verdrehungen oder Verformungen bindegewebiger Strukturen, die reversibel sind.
Das Besondere dieser Methode ist, dass Sie als Patient mit Gestik den Schmerz beschreiben. (Sie streichen, zeigen oder wischen auf Strukturen oder zeigen Bewegungen mit zum Teil typischen Mustern)
Behandelt wird direkt am Ort des Schmerzes (im Gegensatz zum ganzheitlichen Osteopathischen Ansatz – aber durchaus vertretbar) mit zum Teil intensiven und schmerzhaften Techniken.
Je nach Befund, Art der Fasziendistorsionen und persönlicher Einstellung ist die FDM eine sehr wirksame Methode, um Fazien zu behandeln.
Hilfsmittel in der Faszientherapie
- Schröpf Cups
- Klammern
- Nadelreizmatte
- Traktionsgeräte
Die Seite ist in Bearbeitung und wird demnächst vervollständigt